Die Anleitung zu UDO

Historie
Release 6 Patchlevel 15 wurde am 10.06.2003 veröffentlicht.
Allgemeines
- Alle Indexeinträge bis zur vierten Stufe werden in die
Projektdatei (*.upr) geschrieben.
- Die Einträge für !label und !alias
werden in die Projektdatei (*.upr) geschrieben.
- Alle Heading-Einträge werden in die Projektdatei
(*.upr) geschrieben.
- Außerdem werden die entsprechenden Zeilennummern
geschrieben.
Postscript
- Die Ausgabe in abo.c kann derzeit von der
Postscript-Ausgabe nicht benutzt werden, da diese keine zentrierte
bzw. rechtsbündige Ausgabe zulässt. Deshalb wird die
Standardausgabe verhindert und stattdessen eine eigene Ausgabe
formuliert. Die Ausgabe erfolgt in deutsch, wenn Deutsch gesetzt ist,
ansonsten in englisch.
- Neue Funktion, um einige Zeichen, die ein
Postscript-Interpreter als Teil des Codes interpretieren würde,
abzufangen.
- Neues Kommando für das Dokumentenlayout:
!doclayout [ps] [paper] foo
Möglich Angaben für foo sind A3PORTRAIT, A3LANDSCAPE,
A4PORTRAIT, A4LANDSCAPE, A5PORTRAIT, A5LANDSCAPE.
!doclayout [ps] [openMode] foo
Mögliche Angaben stehen in der Dokumentation zu den
pdf-marks.
!doclayout [ps] [propfontname] foo
Mögliche Angaben für foo sind Zeichensatznamen, z. B.
Arial, Times New Roman, sans oder sans-serif.
Hinweis: Für die Postscriptausgabe gilt, dass
für Helvetica, Arial oder sans-serif immer Helvetica gesetzt
wird, ansonsten Times New Roman.
!doclayout [ps] [propfontsize] foo
Mögliche Angabe für foo ist eine
Zeichensatzgröße in pt.
- !docinfo [keywords] foo
Ersatz und Erweiterung für !html_keywords
(funkioniert derzeit nur für Postscript).
- !docinfo [description] foo
Ersatz und Erweiterung für !html_description
(funktioniert derzeit nur für Postscript)
- Für die Postscript-Ausgabe wird jetzt auch eine
Titelseite erzeugt.
- Für die Standard-Kopfzeile wird aus "Titel" und
"Programm" (!docinfo) ein Text erstellt.
- Für die Standard-Fusszeile wird aus "Author"
(!docinfo) ein Text erstellt.
- Aus den Angaben aus (!docinfo) werden die Angaben
für die Dokumenteninformationen einer PDF-Datei zusammengestellt.
- Die Description- und Listumgebungen werden für Postscript
unterstützt.
- Neue Aufzählungszeichen für die Itemize-Umgebung.
- Der Zeichensatz "Symbol" kann benutzt werden.
- Interne Links (!link ...), externe Links (!xlink
...) und (!url ...) werden für PDF (via Postscript)
umgesetzt.
- Fußnoten werden für die Postscriptausgabe
umgesetzt.
- Die Tabellen werden jetzt leserlich mit monospaced Zeichen
umgesetzt.
- Die Kommandos !bigskip, !medskip und
!smallskip werden jetzt leserlich umgesetzt.
- Alle Nodes werden für die Postscript-Ausgabe als
"Named Destination" angelegt. Es kann also von
außerhalb auf jedes Kapitel einer PDF-Datei verwiesen werden.
- Aus allen Nodes wird ein Bookmark-Verzeichnis für
PDF-Dateien erzeugt.
- Wenn !tableofcontents gesetzt ist, wird ein
Inhaltsverzeichnis ausgegeben.
- Für !label wird ein "Named
Destination" gesetzt.
Hypertext Markup Language (HTML)
- Neue Kommandos für die HTML-Ausgabe:
!html_style_name foo
Zum Setzen eines externen Stylesheets für alle Dateien
eines Projektes.
!html_script_name foo
Zum Setzen eines externen Scriptes für alle Dateien eines
Projektes.
!html_favicon_name foo
Zum Setzen eines Faforiten-Icons für alle Dateien eines
Projektes.
Achtung: Möglicherweise werden die Kommandos nochmal
geändert.
- Trennzeichen für die Worttrennung in HTML
eingefügt
- Die Gedankenstriche – und — sowie
die drei Auslassungspunkte … werden für HTML
gesetzt.
- Setzen der Links für die Navigation über das Element
<link>. Folgende Attribute werden unterstützt:
contents, start, first, previous, prev, next, last und
copyright
Die Links für first und last sowie
previous gelten nur für CAB (evtl. iCab). Der Link
für copyright zeigt auf aboutudo und wird auch nur dann
angelegt.
CAB unterstützt beim Element <link> leider
nicht das Attribut target. Daher funktionieren die Links bei
der Benutzung von Frames nicht so schön.
- Werden bei der HTML-Ausgabe Frames erzeugt, wird
zusätzlich ein Bereich <noframes></noframes> mit
Inhaltsverzeichnis gesetzt, damit auch Browser, die gar keine Frames
kennen/können (z.B. beim Vorlesen) an das Inhaltsverzeichnis
kommen.
Rich Text Format (RTF)
- Absatzkontrolle (Orphans & Widows) wird für die
RTF-Ausgabe standardmäßig eingeschaltet.
Copyright © www.udo-open-source.org
Letzte Aktualisierung am 5. November 2006