Die Anleitung zu UDO

Historie
Release 6 Patchlevel 14 wurde am 11.07.1999 veröffentlicht.
Hier eine kleine Übersicht der wichtigsten Änderungen
zum letzten Release. In den letzten Jahren wurden einige neue Formate,
etliche neue Features eingebaut und einige Fehlerbeseitigungen
vorgenommen. Auch hier hat es in der Zwischenzeit wieder nicht
vermeiden lassen, die Syntax einiger Befehle zu ändern.
- Neue Formate:
- Neue Befehle:
- !use_mirrored_indices
- !begin_flushleft, !end_flushleft
- !begin_flushright, !end_flushright
- !table_caption*
- !image*
- !html_backimage, !html_backcolor, !html_textcolor,
!html_linkcolor,
- !html_no_xlist
- !html_ignore_8bit
- !chaptericon
- !no_footers
- !begin_comment, !end_comment, !cinclude,
!comment, (!comment)
- !win_helpid
- !no_links
- !html_modern_layout, !html_modern_width, !html_modern_backcolor,
!html_modern_backimage !html_alinkcolor, !html_vlinkcolor, !html_modern_alignment
- !html_frames_layout, !html_frames_width !html_frames_backcolor,
!html_frames_backimage, !html_frames_height <wert>, !html_frames_position <text>, !html_frames_textcolor,
!html_frames_linkcolor, !html_frames_alinkcolor, !html_frames_vlinkcolor
- !html_counter_command
- !wh4_helpid, !wh4_charwidth, !wh4_propfont,
!wh4_backcolor, !wh4_textcolor, !wh4_background, !wh4_inline_bitmaps,
!wh4_high_compression, !wh4_old_keywords, !wh4_prefix_helpids
- !win_monofont, !wh4_monofont
- !win_textcolor <farbe>
- !begin_linedraw, !end_linedraw, !ldinclude,
!linedrawsize
- !hh_backimage, !hh_backcolor, !hh_textcolor,
!hh_linkcolor, !hh_alinkcolor, !hh_vlinkcolor, !hh_img_suffix
- !html_description
- !drc_bcolor, !drc_icolor, !drc_ucolor,
!drc_flags
- !udolink
- !use_auto_toptocs [<kürzel>]
- !error <text>
- !begin_node*, !begin_pnode, !begin_pnode*
- !input
- !rtf_keep_tables [on|off]
- !html_button_alignment [left|center|right]
- !chaptericon_active
- !begin_ignore, !end_ignore
- !subtoc_offset, !subsubtoc_offset, !subsubsubtoc_offset
- (!index)
- !chaptericon_text
- !html_propfont_name, !html_propfont_size
- !html_monofont_name, !html_monofont_size
- (!raw)
- !mapping <nummer>
- !tex_miktex
- !no_img_size
- !table_alignment
- !image_alignment
- !no_popup_headlines
- !use_raw_header <file>, !use_raw_footer <file>, !ignore_raw_header,
!ignore_raw_footer
- !win_old_keywords
- !no_table_lines
- !html_transparent_buttons#
- (!url)
- !use_auto_helpids
- !win_prefix_helpids
- Neuheiten:
- Änderungen:
- Es sind nun 3000 Kapitel benutzbar
- !verbatimsize wird nun für HTML unterstützt.
- Auf Systemen, die lange Dateinamen unterstützen, benutzt
UDO nun für die Nummerierung der HTML-Dateien drei Stellen pro
Ebene anstatt zwei (001002003004.html anstatt 01020304.html).
- Die Einträge für das Inhaltsverzeichnis werden nun
zur Hälfte dynamisch verwaltet. UDO sollte daher auf Systemen mit
wenig RAM nicht so schnell die Puste ausgehen.
- Die Titelseite wird intern nun dynamisch verwaltet, daher
sollten keine Probleme (bis auf den fehlenden Umbruch) mehr bei
überlangen Einträgen auftreten.
- Es sind nun 4096 Nodes und Labels/Aliase benutzbar.
- Umfangreiche Optimierungen. UDO sollte spürbar und
messbar schneller fertig sein. Probiert es mal aus.
- UDO kann nun auch Dateien "includen", die
Leerzeichen im Namen enthalten.
- Wird !tabwidth 0 benutzt, so wandelt UDO keine TABs mehr
in verbatim-/sourcecode-Umgebungen in Leerzeichen um.
- UDO gibt jetzt eine Fehlermeldung aus, wenn !maketitle
benutzt wird, ohne irgendwelche Informationen für die Titelseite
bereitgestellt zu haben.
- Werden !heading, !subheading etc. in einer center-
oder flushright-Umgebung benutzt, so werden die Überschriften
passend eingerückt.
- Wird !html_keywords mehrfach in einem Node benutzt, so werden
die einzelnen Einträge, mit einem Komma getrennt, in die
Metainformationen aufgenommen.
- Die Anzahl der maximal zu verwendenden Symbole wurde von 32
auf 128 erhöht.
- !image kann man nun auch problemlos Bilder anzeigen
lassen, deren Dateiname Leerzeichen enthält.
- Doppel- und Dreifach-Indizes werden für RTF nun korrekt
exportiert.
- Auf der ersten HTML-Seite wird nur noch dann ein Home- Symbol
erzeugt, wenn !html_backpage benutzt wird, welches dann auf diese
Seite zeigt.
- Aus "Hints" wurden im Logfile "Notes".
- UDO gibt seine Versionsnummer nun zusätzlich im Logfile
aus.
- Bei Verwendung von (!img) erzeugt UDO nun auch eine
Fehlermeldung, falls es die Ausmasse des Bildes nicht ermitteln
konnte.
- Die MAP-Datei für WinHelp hat nun die Endung
".hpc".
- Konnte UDO ein !chaptericon nicht finden, wird dies nun im
Logfile bemängelt.
- Beim Einsatz von !no_images werden beim HTML-Format wie
bisher keine Browse-Buttons ausgegeben, allerdings wird nicht mehr das
Linkziel ausgegeben, sondern ASCII-Pfeile, welche zudem mit eckigen
Klammern und Pipesymbolen voneinander getrennt sind. Ausserdem werden
nun auch in den "Top-Tocs" keine Bilder mehr benutzt,
sondern die Ordnerstruktur mit ASCII-Zeichen angedeutet.
- Die Kommandos !subtoc, !subsubtoc und
!subsubsubtoc bewirken nun alle dasselbe, sprich es wird jeweils das
einzig sinnvolle Unterinhaltsverzeichnis ausgegeben. Dies behebt die
Probleme, die entstanden, wenn man die Node-Struktur mit
!begin_node und !end_node aufbaute.
- Pro Zelle können in Tabellen nun bis zu 1000 Zeichen
verwendet werden.
- Die Anzahl der maximalen Makros und Definitionen wurde jeweils
auf 1000 erhöht. Die Anzahl der maximalen Nodes wurde auf 32.768
erhöht.
- Das Datumsformat für !language [french] wurde angepasst
(Didier Briel).
- Es ist fortan zu vermeiden, in Dateinamen für Bilder, die
mit !image eingebunden werden, Umlaute oder andere
Sonderzeichen zu verwenden!
- Syntaxänderungen:
- Der Schalter für den Blocksatz heisst nun !use_justification
anstatt !use_justified.
- Der Schalter !html_use_xlist existiert nicht mehr.
- !german, !english, !french etc. existieren nicht mehr und
wurden durch den Befehl !language ersetzt.
- !no_toc_subnodes kann nun durch !tableofcontents !depth 1 ersetzt
werden.
- Die Befehle zum Setzen des Zeichensatzes haben sich
geändert. Jetzt gibt es nur noch einen Befehl !code.
Entfallen sind dadurch !code_dos, !code_hp8 , !code_iso, !code_mac,
!code_next und !code_tos
- Die Befehle für die Titelseiten-Informationen haben sich
geändert. Statt !title, !program , !version, !date, !author,
!street , !town, !country und !email gibt es jetzt den neuen Befehl
!docinfo [ ].
- Die Format-Spezialbefehle haben sich geändert: aus !asc
wird !raw [asc], aus !stg wird !raw [stg], aus !win wird
!raw [win], etc. Die Befehle, die nur Zeilen ausgeben, wenn man
nicht in das passende Format umwandelt, existieren nicht mehr.
- Der Schalter !stg_no_database existiert nicht mehr,
stattdessen kann jetzt !docinfo [stgdatabase] benutzt werden.
- !win_backcolor ersetzt den Schalter !win_background.
- Die Farbnamen wurden neu festgelegt und orientieren sich nun
an den durch HTML 3.2 definierten 16 Farben.
Copyright © www.udo-open-source.org
Letzte Aktualisierung am 5. November 2006