Die Anleitung zu UDO

Ausgabeformate
Das Ausgabeformat "ASCII" erzeugt eine Ausgabe in Form
einer einzigen Textdatei ("reiner" Text).
Besonderheiten und nützliche Hinweise
- Es ist keine Möglichkeit vorgesehen, die Ausgabe –
analog zu HTML – in mehrere Dateien aufzuteilen.
- Die Zeilenbreite ist standardmäßig auf 70 Zeichen
eingestellt und kann mit dem Befehl !parwidth verändert
werden.
- Beim Ausgabeformat "ASCII" werden Texthervorhebungen
wie Fettschrift, kursive oder unterstrichene Wörter mittels
*, / und _ dargestellt, wie sie im Usenet
üblich sind.
Da einige Druckprogramme (z.B. IdeaList für den
Atari ST) diese Hervorhebungen in Druckerbefehle umwandeln
können bzw. einige Frontends diese Hervorhebungen
unterstützen, zählt UDO diese Zeichen bei der
Längenermittlung nicht mit. Somit können Zeilen, die
diese Formatierungen enthalten, die eingestellte Zeilenbreite
überschreiten.
Möchten Sie auf die Ausgabe der oben genannten Zeichen
verzichten, so geben Sie im Vorspann eines Quelltextes den Schalter
!no_effects [asc] an.
- UDO erzeugt ASCII-Dateien, die den jeweiligen
Systemzeichensatz verwenden. Unter Windows wird jedoch nicht
der Windows-ANSI-Zeichensatz, sondern der DOS-Zeichensatz verwendet,
d.h. wenn Sie die von UDO erzeugte ASCII-Datei z.B. mit dem
Windows-Editor öffnen, stimmen scheinbar die Umlaute (und andere
Sonderzeichen) nicht.
- Mit !no_umlaute [asc] können Sie die Verwendung von
Umlauten deaktivieren.
Copyright © www.udo-open-source.org
Letzte Aktualisierung am 5. November 2006