Home Querverweise Interne Querverweise auf Seiten Verschiedenes
Das Handbuch zu UDO > Die UDO-Syntax > Hypertext-Elemente > Querverweise Index

Externe Querverweise

Mit den Kommandos (!xlink) und (!url) können Sie Bezug auf Stellen anderer Hypertexte oder Websites nehmen. Der Unterschied zum obigen Befehl besteht darin, dass beim zweiten Parameter bis auf die Tilde keine Sonderzeichen angepasst werden (kann bei Pfadangaben fatal sein!).

UDO: (!xlink) [UDO] [*:\udo.hyp]
ST-Guide: @{"UDO" link "*:\udo.hyp"}
UDO: (!url) [UDO] [http://www.udo-open-source.org/]
HTML: <a href="http://www.udo-open-source.org/">UDO</a>
UDO: (!xlink) [UDO][Titel@d:/winhelp/udo.hlp]
WinHelp: {\uldb UDO}{\v Titel@d:/winhelp/udo.hlp}
sonst: UDO bzw. Atari

Hier ein paar kurze Beispiele für externe Verweise in einer HTML-Datei.

Vorher:
""(!xlink [Yahoo] [http://www.yahoo.com])!.."" (!nl)
""(!xlink [Web.de] [http://web.de])!..""

Nachher:

Yahoo...
Web.de...

Hinweise:

  1. Für WinHelp muss man gültige Topicnamen und Dateinamen angeben. Der HCP akzeptiert in Topicnamen nur Buchstaben, Ziffern und den Unterstrich. Andere Zeichen werden von UDO angepasst!
  2. Für ST-Guide sollte man dem Dateinamen die Zeichen *:\ voranstellen, dass der ST-Guide in allen in den für ihn angegebenen Verzeichnissen aus der in der ST-GUIDE.INF angegebenen Variable namens PATHS nach der Datei sucht.
  3. Durch den Schalter !no_xlinks [ ] können Sie im Vorspann angeben, bei welchen Formaten externe Verweise umgewandelt werden sollen. Dieser Schalter wird z.B. dann benötigt, falls man eine Seite mit Verweisen für das Internet angelegt hat, die in einem ST-Guide- oder WinHelp-Hypertext keinen Sinn ergeben würden.
  4. Durch den Platzhalter (!nolink) können Sie Text angeben, bei dem keine Verweise erzeugt werden sollen.

Copyright © www.udo-open-source.org (Kontakt)
Letzte Aktualisierung am 25. Mai 2010

Home Querverweise Interne Querverweise auf Seiten Verschiedenes