Home Grundlagen Grundlagen Kommandos, Schalter und Platzhalter
Das Handbuch zu UDO > Die UDO-Syntax > Grundlagen Index

Let's talk about text, Baby!

UDO erwartet als Quelldatei eine Textdatei, wie sie mit jedem ASCII-Editor erstellt werden kann. Außer ASCII 9 (Tabulator), ASCII 10 (Linefeed) und ASCII 13 (Carriage Return) sollten keine Steuerzeichen (d.h. keine Zeichen mit einem ASCII-Wert kleiner als 32) benutzt werden! Eine Zeile darf nicht länger als 4092 Zeichen sein.

UDO kümmert sich bei der Umwandlung selbständig um die Formatierung des Textes, sprich um den Zeilenumbruch und die Absatzabstände:

Wörter

sind Zeichenfolgen, die durch ein oder mehrere Leerzeichen oder Tabulatoren voneinander getrennt sind. UDO gibt Wörter durch ein Leerzeichen voneinander getrennt aus.

Absätze

sind Folgen von Wörter, die durch eine oder mehrere Leerzeilen voneinander getrennt in der Quelldatei auftreten. UDO sorgt selbständig für den Zeilenumbruch innerhalb von Absätzen und gibt automatisch die passende Anzahl von Leerzeilen zwischen zwei Absätzen aus.

Quelltexte können in den verschiedensten Zeichensätzen erstellt werden.

Beim Start der Konvertierung erwartet UDO den aktuellen Systemzeichensatz. Sollen Quelltexte konvertiert werden, die andere Zeichensätze benutzen, muss man UDO dies mit den obigen Befehlen kenntlich machen. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Sonderzeichen.


Copyright © www.udo-open-source.org (Kontakt)
Letzte Aktualisierung am 5. März 2010

Home Grundlagen Grundlagen Kommandos, Schalter und Platzhalter